EFG Schmalkalden EFG Schmalkalden EFG Schmalkalden
  • Startseite
  • Alex - Gedanken Neu
  • Predigt - Reihen
  • An(ge)dacht
  • ††† Zahlen
    • ††† Zahlen - 2022
    • ††† Zahlen - 2021
    • ††† Zahlen - 2020
  • Gemeindeinfo
    • FAQ's
  • Wir sind
  • Startseite
  • Alex - Gedanken Neu
  • Predigt - Reihen
  • An(ge)dacht
  • ††† Zahlen
    • ††† Zahlen - 2022
    • ††† Zahlen - 2021
    • ††† Zahlen - 2020
  • Gemeindeinfo
    • FAQ's
  • Wir sind
Read Time: 1 min

52.-53. Kalenderwoche 2020

††† 100.880 Kinder werden bis zum Ende der 52. Woche dieses Jahres in Deutschland nach offizieller Statistik im Mutterleib getötet worden sein. – Britische Eltern, die mehr als zwei Kinder haben wollen, werden in Großbritannien gezielt steuerlich benachteiligt, berichtet die Internetplattform „The Guardian“. Das führe zu steigenden Abtreibungszahlen. Die Zeitung berief sich auf den britischen Schwangerschaftsberatungsdienst, den führenden Abtreibungsanbieter Großbritanniens. Die wirtschaftliche und berufliche Unsicherheit während der Corona-Pandemie sowie die Zwei-Kind-Politik hätten die Hälfte der von ihr befragten Mütter veranlasst, sich für die Abtreibung zu entscheiden – obwohl sie sonst ihre Babys zur Welt bringen wollten.

(C) ideSpektrum 52-53/2020

 

Read Time: 1 min

51. Kalenderwoche 2020

††† 98.940 Kinder werden bis zum Ende der 51. Woche dieses Jahres in Deutschland nach offizieller Statistik im Mutterleib getötet worden sein. – Die Debatte um ein neues Abtreibungsrecht spaltet Argentinien. Präsident Alberte Angel Fernandez will Abtreibungen bis zur 14. Schwangerschaftswoche erlauben. Gegner und Befürworter gehen deshalb auf die Straße. Jedes Jahr führen Ärzte in dem Land mehr als 350.000 illegale Abtreibungen durch. Gegen die Neuregelung ist vor allem die katholische Kirche. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Opinaia sind 49% der Argentinier gegen Abtreibung, 35% dafür, 16% wollen sich nicht festlegen.

(C) ideaSpektrum 51/2020

Read Time: 1 min

50. Kalenderwoche 2020

††† 97.000 Kinder werden bis zum Ende der 50. Woche dieses Jahres in Deutschland nach offizieller Statistik im Mutterleib getötet worden sein. – Die polnische Bischofskonferenz verteidigt die vom Verfassungsgericht verfügte Verschärfung des Abtreibungsgesetzes gegen Kritik des Europaparlaments. „In einer demokratischen Rechtsordnung darf es kein Recht geben, einen unschuldigen Menschen zu töten“, betonte ihr Vorsitzender Erzbischof Stanislaw Gadecki. Den Titel der EU-Resolution, „Entschließung des Europäischen Parlaments zu der De-facto-Abschaffung des Rechts auf Abtreibung in Polen“, nannte er „irreführend”, denn ethisch und völkerrechtlich existiere kein „Recht auf Abtreibung“.

(C) ideaSpektrum 50/2020

Read Time: 1 min

49. Kalenderwoche 2020

††† 95.060 Kinder werden bis zum Ende der 49. Woche dieses Jahres in Deutschland nach offizieller Statistik im Mutterleib getötet worden sein. – In Argentinien hat der linksgerichtete Präsident Alberto Fernández ein Gesetz in Aussicht gestellt, das „die Bestrafung von Abtreibungen beendet“. Tausende Abtreibungsgegner sind dagegen am 28. November auf die Straße gegangen. Zu den Protesten hatten die katholische Kirche und evangelikale Gruppen aufgerufen. In Argentinien, dem Heimatland von Papst Franziskus, sind Schwangerschaftsabbrüche laut einem Gesetz aus dem Jahr 1920 verboten und werden mit bis zu 4 Jahren Gefängnis bestraft. Schätzungen zufolge werden in dem Land jährlich bis zu 500.000 Kin-der abgetrieben.

(C) ideaSpektrum 49/2020

Read Time: 1 min

48.Kalenderwoche 2020

††† 93.120 Kinder werden bis zum Ende der 48. Woche dieses Jahres in Deutschland nach offizieller Statistik im Mutterleib getötet worden sein. – 277 Beschäftigte im Gesundheitswesen von Nordirland haben in einem offenen Brief den nordirischen Gesundheitsminister Robin Swann aufgefordert, den Versand von Abtreibungspillen mit der Post zu verbieten. In Großbritannien waren die Abtreibungsbestimmungen Anfang des Jahres gelockert worden. Seitdem können Frauen nach einer telefonischen Beratung die Abtreibungspillen zugeschickt bekommen. Nach Ansicht der Unterzeichner sind solche Abtreibungen jedoch „unsicher und in-akzeptabel”. Stattdessen sollten Frauen bei einer ungeplanten Schwangerschaft mehr medizinische, soziale und finanzielle Hilfe erhalten.

(C) ideaSpektrum 48/2020

Read Time: 1 min

47.Kalenderwoche 20202

††† 91.180 Kinder werden bis zum Ende der 47. Woche dieses Jahres in Deutschland nach offizieller Statistik im Mutterleib getötet worden sein. – Mehr als 100.000 Frauen hat die niederländische Organisation „Women on Waves“ (Frauen auf Wellen) in den letzten 15 Jahren bei Abtreibungen geholfen. Das bestätigte die bei der Organisation beschäftigte Menschenrechtsanwältin Leticia Zenevich. Nach ihren Worten holt die Organisation die Frauen an Bord eines Schiffes und fährt dann zwölf Seemeilen auf das Meer hinaus. In internationalen Gewässern gölten nicht mehr die Gesetze des jeweiligen Landes, sondern die des Schiffs: „Da unser Boot unter niederländischer Flagge fährt, ist die Abtreibung auf hoher See legal.“ Dort schluckten die Frauen dann eine Abtreibungspille.

(C) ideaSpektrum 47/2020

Read Time: 1 min

46.Kalenderwoche 2020

††† 89.240 Kinder werden bis zum Ende der 46. Woche dieses Jahres in Deutschland nach offizieller Statistik im Mutterleib getötet worden sein. – 33 Staaten, darunter die USA, Brasilien, Ungarn und Uganda haben am 22. Oktober in Genf eine „Konsenserklärung zur Förderung der Gesundheit von Frauen und zur Stärkung der Familie“ unterzeichnet. Darin heißt es, dass es kein Recht auf Abtreibung gibt und die klassische Familie die Grundlage der Gesellschaft ist. Außenminister Mike Pompeo unterstrich, dass sich kein US-Präsident stärker für den Lebensschutz eingesetzt habe als Donald Trump.

(C) ideaSpektrum 46/2020

Read Time: 1 min

45.Kalenderwoche 2020

††† 87.300 Kinder werden bis zum Ende der 45. Woche dieses Jahres in Deutschland nach offizieller Statistik im Mutterleib getötet worden sein. – Die Demonstrationen in Polen gegen das neue Abtreibungsrecht halten an. Zuvor hatte das Verfassungsgericht entschieden, dass Frauen auch dann nicht abtreiben dürfen, wenn ihr Kind schwere Fehlbildungen hat. Allein am 30. Oktober beteiligten sich nach Polizeiangaben 430.000 Personen an den Protesten. Unterdessen teilte Präsident Andrzej Duda mit, den Streit entschärfen zu wollen. Ein neuer Gesetzentwurf sehe die Möglichkeit einer Abtreibung vor, wenn das Kind tot zur Welt komme oder wegen seiner Fehlbildungen kurz nach der Geburt sterben werde. In Polen wurden 2019 1.110 Kinder abgetrieben.

(C) ideaSpektrum 45/2020

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Seite 1 von 7

Anschrift: 

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde - Kanonenweg 14 - 98574 Schmalkalden

Bankdaten: 

SKB Bad Homburg  IBAN: DE15 5009 2100 0000 6731 02  BIC: GENODE51BH2

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

© EFG Schmalkalden 2016 - 2022

Datenschutz | Impressum | Bildungsspender